- Aktuelles
- Service
- Themen
Konzepte & Projekte
Konzepte & projekte

Leitbild
Mehr

Einzelhandelskonzept
Mehr

Geplanter Neubau gemeins. Feuerwehrhaus
Mehr

Geplanter Umbau Bahnhofsvorplatz
Mehr

Dorfentwicklung
Mit diesen Maßnahmen wird die nachhaltige Entwicklung von Dörfern in ländlichen Gebieten unterstützt. Dorferneuerung „Pyrmonter Bergdörfer“ - öffentliche Projekte 2021 der Stadt Bad Pyrmont:
- Baarsen:
Neugestaltung / Sanierung Friedhofskapelle
- Kleinenberg:
Neugestaltung Parkanlagen neben dem Dorfgemeinschaftshaus
- Großenberg:
Neugestaltung und Mauersanierung in der Ortsmitte
- Eichenborn:
Neugestaltung der Umgebung um das Dorfgemeinschaftshaus

Umbau der ehemaligen Grundschule Thal in Dorfgemeinschaftshaus und Sportlerumkleide Im Mittleren Felde 4, 31812 Bad Pyrmont
Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.

Sanierungsmaßnahme Beleuchtung Sporthalle Oesdorfer Straße
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiati-ve initiiert und fördert das Bundesum-weltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Sen-kung der Treibhausgasemissionen leisten. lhre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute ldeen. Die Nationale Klimaschutziniti-ative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Multifunktionaler Raum Bad Pyrmont
Das Ziel des Projektes ist die Belebung und Etablierung eines multifunktionalen Raumes in direkter Rathausanbindung in zentraler Lage in der Bad Pyrmonter Innenstadt.
Die neu sanierten Räumlichkeiten werden zukünftig für diverse Nutzungen und Konzepte von unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Vereinen und Institutionen bereitgestellt. Mit Veranstaltungen und Ausstellungen aller Art soll eine Vielzahl von EinwohnerInnen angesprochen werden und zur Stabilisierung der Passantenfrequenz beitragen. Es soll eine Begegnungsstätte für Jung und Alt entstehen, die in kurzweiligen Intervallwechseln ganz unterschiedliche Interessengruppen ansprechen soll. Hierfür werden bauliche Maßnahmen im Bereich der Raumaufteilung, der Toilettenanlagen sowie der Einbringung aktueller Technik für Beschallung und Beleuchtung vorgenommen.
Über ein kluges System dieser Komponenten sollen differenzierte Veranstaltungskonzepte zur Umsetzung gelangen können. Bei einer Gesamtinvestitionssumme von 200.000 € beträgt die Zuwendung aus den REACT-EU-Mitteln 174.500 €.