- Aktuelles
- Service
- Online Terminvergabe
- Online Service-Portal
- Ansprechpartner
- Mängelmelder
- Datenschutz- beauftragter
- Seniorenbeirat
- Ämterlotsen
- Beirat für Menschen mit Behinderung
- Integrationsrat
- Arbeitskreis 27. Januar
- Rentenberatung
- Soziales Netzwerk
- Netzwerk Flüchtlingshilfe Bad Pyrmont
- Freiwilligen Agentur
- Barrierefreiheit
- Organisation
- Ortsrecht
- Themen
Mehr als nur ein Gutschein;
Bad Pyrmont geht neue Wege
Ab sofort startet der Verkauf der neuen Bad Pyrmont Gutscheine in der Touristinformation. Damit wird der bei wohl allen Pyrmontern bekannte blaue Gutschein der Werbegemeinschaft abgelöst. Dieser war nunmehr seit zwölf Jahren fester Bestandteil der Kaufmannschaft und hat vielen Menschen Freude bereitet. Doch nun wird er durch eine moderne Version ersetzt.
„Ich wurde oft gefragt, ob man den Gutschein auch online bestellen und verschicken kann“, erklärt Helmut Fahle, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Bisher war das gute Stück ausschließlich in Papierform in ausgewählten Geschäften erhältlich. „Wir als Werbegemeinschaft Bad Pyrmont freuen uns sehr, dass die Bad Pyrmont Tourismus GmbH die Erfolgsgeschichte des Gutscheins weiterschreiben möchte,“ freut sich Fahle. Die Entscheidung dazu traf bereits Stefan Stuckenberg (Wirtschaftsförderer der Stadt Bad Pyrmont), damals noch als Interims-Geschäftsführer der BPT. Björn Daugs, neuer Geschäftsführer der BPT seit 01.02.2025, unterschrieb nun den Vertrag.
„Die Wahl eines neuen Anbieters war nicht leicht“, berichtet Fahle weiter. Am Ende überzeugte zmyle mit einem Gesamtpaket und mehr als zehn Jahren Erfahrung am Markt. Und auch die klassische Papierform bleibt erhalten. „Natürlich wird mit einem digitalen Gutschein eine jüngere Zielgruppe angesprochen, dennoch sollen alle Altersgruppen weiterhin ohne Einschränkungen profitieren.“, ergänzt Daugs.
Auch beim Design des neuen Gutscheins geht die BPT neue Wege. Auf der Vorderseite ein Foto des Hylligen Borns, innen zwei Seiten für persönliche Nachrichten, und auf der Rückseite ein QR-Code mit zusätzlichem Buchstaben-Zahlen-Code. Parallel dazu gibt es eine digitale Ausgabe, die sich per Link, zum Beispiel über WhatsApp, verschicken lässt. „Gerade die jüngere Zielgruppe nutzt den Link oder die sogenannte Wallet-Möglichkeit, wie sie bei Apple existiert, häufig“, weiß Daugs.