- Aktuelles
- Service
- Online Terminvergabe
- Online Service-Portal
- Ansprechpartner
- Mängelmelder
- Datenschutz- beauftragter
- Seniorenbeirat
- Ämterlotsen
- Beirat für Menschen mit Behinderung
- Integrationsrat
- Arbeitskreis 27. Januar
- Rentenberatung
- Soziales Netzwerk
- Netzwerk Flüchtlingshilfe Bad Pyrmont
- Freiwilligen Agentur
- Barrierefreiheit
- Organisation
- Ortsrecht
- Themen
6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER‑Region Östliches Weserbergland
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER‑Region Östliches Weserbergland hat sich am Montag, 10. November 2025 zur sechsten Sitzung getroffen. Schwerpunkte der Sitzung waren die Beschlussfassungen zu drei LEADER‑Projekten, der Bericht des Regionalmanagements sowie die Halbzeit‑Evaluation des laufenden Förderzeitraums. Insgesamt beschloss die LAG die Förderung von drei Projekten mit einem Gesamtvolumen von 86.175,09€. Unter den beschlossenen Projekten befinden sich die Projekte „Bad Münder Tourismus- und Stadtmarketingkonzept“, „Multifunktionsgebäude Bisperode – Außenanlagen mit barrierefreiem Zugang“ sowie „Erstellung eines Radverkehrskonzeptes Bad Münder“. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Halbzeit‑Evaluation der bisherige Fortschritt der laufenden Förderperiode 2023-2027 bewertet und Schlussfolgerungen für die weitere Umsetzung und Steuerung der Maßnahmen gezogen.
Hintergrund zu LEADER:
In der LEADER-Region Östliches Weserbergland arbeiten die Kommunen Bad Münder, Bad Pyrmont, Coppenbrügge, Emmerthal und Salzhemmendorf unter dem Motto „Östliches Weserbergland - Gemeinsam die Zukunft bewegen“ zusammen.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) besteht aus Vertretern verschiedener Bereiche wie Kommunen, Vereinen und Interessengruppen aus Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales. Die LAG steuert den LEADER-Prozess in der Region und entscheidet im Namen der Bevölkerung, welche Projekte gefördert werden.
LEADER ist ein methodischer Ansatz zur Förderung der regionalen Entwicklung in ländlichen Gebieten und ermöglicht den Menschen in ländlichen Räumen, ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Förderprogramm wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert und zusätzlich von Bund, Ländern und Kommunen unterstützt. In einer LEADER-Region, die klar abgegrenzt und ländlich geprägt ist, wird zu Beginn einer EU-Förderperiode ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) erstellt. Dabei wird die lokale Bevölkerung aktiv einbezogen. Das REK legt die Handlungsfelder und Ziele der Region fest und dient als Grundlage für die Auswahl der Projekte.
Weitere Infos finden Sie hier.

